Personen mit Sprechblasen
Gesprächs­stoff

An der Grenze der Geduld beginnen die Konflikte

— Oscar Wilde

Was ist Mediation?

Mediation (wörtlich „Vermittlung“) beschäftigt sich mit der Konfliktvermittlung und stellt damit einen neutralen Raum für die Vermittlung zwischen Parteien durch unparteiische Dritte, also der Mediator:in bereit. Es ist also ein konstruktives Verfahren, in deren Verlauf Barrieren abgebaut und eine gemeinsame Lösungsstrategie erarbeitet werden kann, damit wieder Bewegung möglich gemacht wird. Wichtig zu wissen ist jedoch, dass eine Mediator:in keine Berater:in ist - keine Lösungswege oder Vorschläge zur Klärung der Konflikts abgibt - sondern in allparteilich allen Beteiligten gegenübersteht. Im Kontext der Mediation bedeutet "allparteilich", dass die Mediator:in neutral und unparteiisch ist, somit keine Partei ergreift, jedoch bestrebt ist, allen beteiligten gleichermaßen zuzuhören, ihre Interessen zu verstehen und ihnen bei der Lösung ihres Konflikts zu helfen, ohne eine Seite zu bevorzugen. Die Allparteilichkeit ist der wichtigste Grundsatz der Mediation, um eine faire und ausgewogene Vermittlung zu gewährleisten.

Förderung der Kommunikation: Mediation ermöglicht den Beteiligten, ihre Standpunkte und Interessen offen auszudrücken und zuzuhören. Dies fördert eine effektive Kommunikation und schafft Raum für Verständnis und Empathie.

Konfliktlösungskompetenz: Durch die Zusammenarbeit mit einer neutralen Mediatorin lernen sie, ihre eigenen Bedürfnisse und Interessen zu identifizieren und gleichzeitig die Bedürfnisse und Interessen der anderen Partei zu berücksichtigen. Dies fördert die Entwicklung von Kompromissbereitschaft und Kreativität bei der zukünftigen Suche nach Lösungen.

Selbstreflexion und persönliches Wachstum: Mediation erfordert von den Beteiligten, sich mit ihren eigenen Emotionen, Motiven und Verhaltensweisen auseinanderzusetzen. Dies ermöglicht eine Selbstreflexion und fördert das persönliche Wachstum. Die Beteiligten können ihre eigenen Denkmuster und Verhaltensweisen überdenken und neue Wege finden, um mit Konflikten umzugehen.

Stärkung der Beziehungen: Mediation zielt darauf ab, eine Win-Win-Lösung zu finden, bei der alle Parteien ihre Bedürfnisse erfüllen können. Durch die Zusammenarbeit und den Dialog in der Mediation können die Beziehungen zwischen den Beteiligten gestärkt werden. Dies schafft eine Grundlage für zukünftige Zusammenarbeit und ein besseres Verständnis füreinander.

Vermeidung von Eskalation: Durch die frühzeitige Einbeziehung einer Mediatorin können Konflikte in einem frühen Stadium gelöst werden, bevor sie eskalieren und zu größeren Problemen führen.

Es lohnt sich also von einer externen und allparteilichen Person untersützt zu werden.

Grundsätze der Mediation

Nähere Informationen zum Mediationsgesetz erhalten sind auf der Seite des Bundesministeriums für Justiz und für Verbraucherschutz

Kontakt

Kontaktiere mich gern per E-Mail mt einer kurzen Schilderung des Anliegens, damit ich mich bestmöglich auf das Erstgespräch vorbereiten kann. Hierbei reicht eine formlose, kurze Schilderung der Situation. Ich freue mich, euch auf eurem Weg begleiten zu können.

Diese Informationen sind sinnvoll für eine optimale Vorbereitung auf unser Erstgespräch:

Anfragen gern per Mail an: Info@gesprächsstoff.com

Falls du den Konflikt nicht via Email erläutern möchtest, kann das auch telefonisch zunächst besprochen werden.